Auf dem Land lässt es sich sehr gut leben. Der ländliche Raum besticht durch Ruhe und schöne Landschaft, hat aber meist den Nachteil, dass Breitbandinfrastruktur schlecht ausgebaut und schnelles Internet nur sehr begrenzt verfügbar ist. Videostreaming, Home-Office sowie die gewerbliche Nutzung des Internets sind dadurch vielerorts nicht möglich. Jedes Haus ohne Glasfaseranschluss ist ein Haus, das nicht für die Zukunft gerüstet ist. Mobiles LTE-Internet und DSL-Kupferanschlüsse reichen nicht aus. Daher ist ein Glasfaseranschluss nicht nur eine Investition in schnelles stabiles Internet, sondern auch eine Aufwertung des eigenen Grundstücks und der gesamten Gemeinde.
Aktuelle Breitbandsituation in der Steiermark
Der Bandbreitenbedarf steigt jährlich um ca. 50%. Die Treiber für diese Entwicklung sind Cloud Dienste, Ultra HD und 4K Streaming, Home Office sowie weitere neue Internetdienste und Anwendungen.
- Die Hausversorgung über Mobilfunk und Kupfer stößt immer mehr an ihre Grenzen.
- Das konsumierte Datenvolumen eines Haushalts verdoppelt sich im Schnitt alle 14 Monate.
- Die jährliche, exponentielle Zunahme des Datenvolumens kann nur mit Glasfaseranschlüssen abgedeckt werden!

sbidi – Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
Als 100%-ige Tochtergesellschaft des Landes Steiermark sorgt sbidi für die Koordination der regionalen Breitbandaktivitäten, die Beratung der steirischen Gemeinden und die nachhaltige Errichtung von Glasfaserinfrastruktur im ländlichen Raum.
- sbidi baut Glasfaser
- sbidi berät Gemeinden
- sbidi koordiniert Provider
- sbidi agiert im Interesse der Allgemeinheit und ist vollkommen unabhängig
Zukunftssichere Infrastruktur
Nur die Glasfaser bis ins Haus (Fiber-to-the-Home) bietet nahezu unendliche Datenraten und 100% Zukunftssicherheit. Im internationalen Vergleich hinkt der Glasfaserausbau in der Steiermark vor allem im ländlichen Raum hinterher.
- Ein Glasfaseranschluss sollte mittlerweile zur Standardausstattung jeder Liegenschaft gehören, so wie Strom, Wasser, Straße und Kanal.
- Für viele Gemeinden im ländlichen Raum wird eine schnelle Anbindung an die weltweite Datenautobahn zur Daseinsvorsorge für die Zukunft.

Chancen für meine Gemeinde
Der Glasfaserausbau erfolgt auf Basis der Strategie des Landes Steiermark und regionaler Masterpläne, welche steiermarkweit für alle Regionen erstellt werden.
- Ein klarer Plan: sbidi forciert den steirischen Masterplan und berät Gemeinden auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Breitbandausbau
- Synergien heben: sbidi unterstützt bei Mitverlegungen im Straßen-, Wasser- und Leitungsbau
- Investition in die Gemeinde: sbidi bringt öffentliche Fördergelder in die Region und Gemeinden
- Attraktiver Standort: Glasfaserinfrastruktur wertet Liegenschaften auf und sichert Betriebsstandorte ab
- Schnelle und leistbare Internetanschlüsse für Bewohner und Betriebe
- Offen: Wahlfreiheit des Kunden zwischen mehreren Providern sichert den Wettbewerb
- Öffentlich: Glasfaserinfrastruktur im Eigentum des Landes Steiermark; sbidi kümmert sich um Erhaltung und Betrieb
- Zukunftssicher: ein mit Weitblick und Nachhaltigkeit gebautes Netz für die Anforderungen der nächsten Generationen