sbidi Glasfaser-Infrastruktur als Basis für Forschungsfragen

Welche wertvollen Erkenntnisse kann eine Kommunikations-Faser zusätzlich liefern?

  • Eine hohe Umsetzungs-Qualität von FTTH-Glasfaser-Netzen ist im Sinne der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung.
  • Langlebige Materialien und die Beachtung aller Verlegungs-Richtlinien sichern einen störungsfreien Betrieb.
  • Eine exakte Dokumentation aller verlegten Fasern ist die Basis für nachträgliche Anschlüsse und Erweiterungen.
  • Ausreichende Kapazitäten erlauben es, das Netz auf dem Layer 1 (Passivnetz) zusätzlich für Forschungsfragen zu öffnen.
  • Das erste Pilotprojekt in Paldau ist bereits in der Umsetzung.

Bleiben Sie über alle neuen Erkenntnisse zur Forschung in unseren Glasfaser-Netzen auf dem Laufenden.

Pilotprojekt
Paldau –
Glasfaser als Sensor in Straßen der Gemeinde

Forschungsfragen:

  • Welche Erkenntnisse liefern bereits verlegte Glasfaser-Kommunikationskabel zu Umgebung und Umwelteinflüssen?

  • Welche Übereinstimmungen/Unterschiede lassen sich zwischen vorhandener Kommunikations-Faser und zusätzlich verlegten Spezial-Fasern messen?

  • Welche Veränderungen im Straßenaufbau können frühzeitig erkannt werden?

Sicherheitsgewinn durch bereits verlegte Glasfaser und neue Erkenntnisse

Die Steiermark verfügt mit 28.000 km Gemeindestraßen und 5.000 km Bundes- und Landesstraßen über das größte Straßennetz in Österreich. Hohe Kosten für laufende Sanierungen sind eine Herausforderung für belastete Gemeindebudgets. Zusätzlich hinterlassen immer öfter unvorhersehbare Starkwetter-Ereignisse große Schäden.

Günstigere Erhaltung ermöglichen

Durch eine bessere Überwachung können Maßnahmen für eine Infrastruktur-Erhaltung früher eingeleitet und damit Kosten langfristig reduziert werden. 

Die Verwaltung des Landes Steiermark, besonders die Abteilung 7 – Referat Bauausführung ländlicher Wegebau unter der Leitung von DI Armin Schlachter, setzt sich bei diesem Pilotprojekt mit ihrer gesamten praktischen Erfahrung für einen nachhaltigen Erkenntnisgewinn ein.

Ausgefeiltes Monitoring

Mit dem Know-how der TU Graz – Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme (IGMS) können wir das bestehende Netz als Sensor nutzen. Unter der Leitung von Prof. Werner Lienhart ist das IGMS eines der führenden Institute in diesem Bereich.

  • Expertise in faseroptischen Messungen seit 2001
  • Anwendung bei Hangrutschungen, Erddämmen, Staumauern, Bewehrte Erde Strukturen, Pfählen
  • Überwachung von Versorgungsleitungen, Ankern, Tunnel, Zugstrecken, Brücken
  • Glasfaser für Datenübertragung und Messungen
  • Lückenlose Erfassung entlang der gesamten Messstrecke

Vereinte steirische Kompetenz ermöglicht dieses Pilotprojekt. Gemeinsam können wir herausfinden, ob wir mit bestehender Infrastruktur zu einer zielgerichteten Überwachung bestimmter Straßenabschnitte effizient beitragen können.

Technisch hochwertiges Glasfaser-Netz der sbidi in Paldau als Basis

  • Vollwertige FTTH-Glasfaser im gesamten Ausbaugebiet

  • Point2Point–Netze mit 4-Faserkonzept

  • Keine Splitter oder aktive Komponenten im Feld

  • Tiefbau: Einhaltung der RVS-Verlegerichtlinien & Bauaufsicht durch Land Steiermark – Abteilung 7

  • Hochwertige Kommunikationskabel 192-fasrig (Corning, TKF) G657.A1

  • Nachhaltige Planung und Dokumentation für Erweiterungen

Mehr zum Ausbaugebiet Paldau Ost

Aufbau der Messstellen im Detail

Frost-Tau Messung mit Spezialfaser

Für die Überwachung der Frost-Tau Periode bringen wir Ende 2024 Spezialfaser an einer schattigen Stelle ein. Das Waldstück ist bekannt für niedrigen Bodentemperaturen und Glatteis bis ins Frühjahr.

Zur exakten Messung bringen wir drei übereinander liegende Sensorschleifen in einer Straßenquerung ein.

Messtiefen:

  • in Asphaltschicht (Tragschicht)
  • in 30cm Tiefe
  • in 60cm Tiefe

Das Ergebnis soll Auskunft über Veränderungen der Temperatur im Straßenaufbau liefern und Rückschlüsse auf Frostbrüche erlauben.

Ziel: Gewinnung aktueller Daten für Sofortmaßnahmen (Beschränkung Tonnage, Fahrverbote) zur Verlängerung der Lebensdauer der Straße sowie Einsparungspotenzial durch Früherkennung definieren.

Verkehrsmessung für Frequenz & Tonnage

Bei diesem Versuchsaufbau vergleichen wir die Ergebnisse der Kommunikations- und Spezial-Faser und zusätzliche Erkenntnisse zum fließenden Verkehr.

Verlegung einer Spezialfaser-Schleife in 5 cm Tiefe, die über bereits vorhandenen Schacht ans Kommunikation- Netz angebunden wird.

Ziel: Messung Anzahl der Fahrzeuge, Richtung der Bewegung, kontrollierte Versuche
zur Gewichtsidentifikation.

Auswertung einer Rutschung mit Hilfe der Kommunikations-Faser

Rutschungsbewertung einer bereits bestehenden Rutschung vom 04.08.2023. Im ersten Schritt nutzen wir die Kommunikations-Faser für die Beobachtung. Kommunikations-Faser liegt im hangseitigen Bankett, Rohrverband in LAYJET-Bauweise in einer Tiefe von 58cm. Für das Straßenstück ist eine Sanierung mit Stützrippen geplant.

Ziel: Feststellen ob der Hang noch in Bewegung ist, überwachen des Verhaltens nach der Sanierung.

Glasfaser als Sensor liefert neue Erkenntnisse

Ausblick auf ein erfolgreiches Projekt

  • Abweichungen Parallel-Messung von Kommunikations- und Spezial-Faser im Mittelpunkt
  • Auswertungen im Rahmen einer Diplomarbeit wissenschaftlich verwerten
  • Praxisbezogene Lösungen für dringende Probleme finden
  • Verwertbarkeit für die Gemeindestraßen der Steiermark schaffen
  • Kommunikationsnetze für großflächige Überwachung nutzbar machen

Ziel: Identifikation praktischer Anwendungsfälle von faseroptischem Monitoring im Gemeindestraßennetz über bestehende Infrastruktur.

Zeitgleiche Anwendungen von Kommunikations- und
Spezialfaser für verlässliche Referenzwerte

Neuasphaltierung

Einbringen von Spezialfaser in Asphalt-Deckschicht im Rahmen einer Sanierung für weiterführende Messung

Frequenzbetrachtung

Parallel Messung Kommunikationsfaser und Messgerät der A7, Identifikation Messparameter

Tonnagemessung

LKW mit unterschiedlicher Beladung, Traktor mit Anhänger, Erntemaschinen, Bagger

Internet mit Lichtgeschwindigkeit für die ländliche Steiermark